Gepostet am 8 Aug 23:15 , 0 Kommentare

Lasers Med Sci (2009) 24:961 970
DOI 10.1007/s10103-009-0676-1

Die weltweit steigende jährliche Zahl oraler Implantate geht auch mit einer höheren Anzahl von Komplikationen einher, wie pathologischen Reaktionen im Weichgewebe rund um das Implantat und periimplantären Knochendefekten mit kontinuierlichem Verlust des Stützknochens. Eine bakterielle Kontamination der Implantatoberflächen ist ein häufiger Grund für Implantatversagen. Die modernen Konzepte der klinischen Behandlung von Periimplantitis sind nicht gut erforscht und führen manchmal nicht zu erfolgreichen Ergebnissen.

 

Idealerweise sollte der Knochen-Implantat-Kontakt histomorphometrisch erhöht werden und die Implantate sollten reosseointegriert werden. Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass eine antiinfektiöse Behandlung der Implantatoberflächen die Lebensdauer eines Implantats verlängert .

 

In den letzten Jahren wurde ein breites Spektrum an Indikationen in der modernen Implantologie für Lasersysteme vorgeschlagen . Im Allgemeinen können Laser in der oralen Implantologie für die zweite Phase der Chirurgie bei gedeckten Implantaten, für Operationen zur Feststellung der Gesundheit des das Implantat umgebenden Weichgewebes, zur Dekontamination von Titanimplantatoberflächen und experimentell zur Vorbereitung des Implantatbetts verwendet werden. Es besteht ein potenzielles Interesse an der klinischen Verwendung des 980 nm-Diodenlasers, der hervorragende Eigenschaften für die Inzision, Exzision und Koagulation des Weichgewebes aufweist. Die intraoperativen und postoperativen klinischen Befunde waren aufgrund seiner ausreichenden Schneidfähigkeit, des präzisen Inzisionsrands, der guten Koagulationswirkung und der extrem kleinen Zone thermischer Nekrose im umgebenden Gewebe ausgezeichnet.


Nach neuerer Literatur über die Anwendung verschiedener Laserwellenlängen in der
Bei der Behandlung periimplantärer Läsionen scheint der Einsatz von CO 2 -Lasern (cw- sowie gepulster Betrieb) und Diodenlasern (vor allem 980 nm) gegen Bakterien wirksam zu sein, ohne die
Oberflächenmuster des Implantats, wie durch Rasterelektronenmikroskopie gezeigt . Es wurde auch festgestellt, dass die Bestrahlung des Implantats die Temperatur des Implantatkörpers nicht signifikant erhöht . In dieser Hinsicht stellten Kato et al. einen leichten Temperaturanstieg fest, der die Anhaftung von Fibroblasten oder Osteoblasten an der Implantatoberfläche nicht negativ beeinflusste. In Bezug auf die Auswirkungen des Lasers auf das das Implantat umgebende Gewebe verringert sich die Eindringtiefe aufgrund der Absorption der Kohlendioxidstrahlung durch den hohen Wassergehalt der Schleimhaut. Beide Lasersysteme zeigten auch hervorragende Ergebnisse bei chirurgischen Eingriffen wie Exzision, Inzision und Koagulation von Weichgewebe. Der Laser war im Vergleich zu
konventionelle Methoden wie Skalpell oder Elektrochirurgie, da sie weniger Schmerzen verursachen und keine Blutungen verursachen. Darüber hinaus kann die Elektrochirurgie die Implantatoberfläche beschädigen .

 

Der Er:YAG-Laser zeigte auch eine bakterizide Wirkung, die zur Periimplantitis-Therapie eingesetzt werden könnte, obwohl einige Autoren Veränderungen der Implantatoberfläche nach der Bestrahlung beobachteten. Basierend auf den Erkenntnissen der aktuellen Literatur kann der Er:YAG-Laser klinisch eingesetzt werden
zur Implantatbettvorbereitung mit guten Ergebnissen für die Osseointegration und Knochenheilung und mit einem statistisch signifikant höheren Prozentsatz an Knochen-Implantat-Kontakt als bei herkömmlichen Methoden der Bettvorbereitung.

 

Der Nd:YAG-Laser erzeugt eine ausreichende Dekontamination im Sinne der Sterilisation der Implantatoberfläche. Die Anwendung des Nd:YAG-Lasers zur Behandlung von Periimplantitis, hyperplastischer Mukositis und der zweiten Phase der Operation von verdeckten Implantaten ist kontraindiziert, aufgrund der
deutliche Erhöhung der Temperatur bei der Laserbestrahlung, das weitgehende Aufschmelzen der Implantatoberfläche und die höhere Eindringtiefe des Laserstrahls.