In modernen Gesellschaften gibt es eine zunehmende Zahl älterer Patienten, insbesondere solche, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen. In den letzten Jahren wurden die hämostatischen Eigenschaften von Lasern nachgewiesen.
Aufgrund der tieferen Penetration in Weichgewebe haben sich Nd:YAG- und Diodenlaser als sehr effektiv erwiesen. Um den thermischen Effekt zu reduzieren, werden gepulste Laser eingesetzt. Die optischen Eigenschaften des Blutes führen zu einer Streuung und Dispersion des Laserlichts, wodurch die negativen Auswirkungen auf das Knochengewebe reduziert werden.
Es gibt grundsätzlich drei photothermische Techniken für den Lasereinsatz in der Mundhöhle
und im Gesicht: Inzisions- und Exzisionsverfahren, Ablations- und Verdampfungsverfahren und Hämostase. Inzisions- und Exzisionsverfahren sind bei Weichteillaseroperationen üblich, wobei das Lasergerät im Wesentlichen als leichtes Skalpell verwendet wird, um relativ tiefe, dünne Schnitte zu machen, wie man es mit einer Skalpellklinge tun würde. Diese Technik ermöglicht es dem Chirurgen, fast alle intraoralen Verfahren durchzuführen, die normalerweise mit konventionellen Techniken durchgeführt würden, wie z. B. Inzisions- und Exzisionsbiopsien, Läsionsentfernungen oder Inzisionen für den Lappenzugang. Die Hauptvorteile sind ein blutleeres Operationsfeld und der geringere Bedarf an Nähten. Gewebeablation oder Verdampfung wird zum Entfernen des oberflächlichen Teils des Gewebes, aber im Allgemeinen über einen ziemlich großen Bereich, sowie zum Entfernen von Knochen verwendet. Die häufigsten Beispiele sind Leukoplakien, Dysplasien, papilläre Hyperplasie und Osteotomien. Im Gegensatz zu Inzisionsverfahren, bei denen die Punktgröße durch Positionierung des Lasers in seiner Brennweite klein gehalten wird, wird die Verdampfung durch Verwendung größerer Punktgrößen erreicht. Mit dieser Technik kann eine oberflächliche Läsion in Schichten von einigen hundert Mikrometern bis 1-2 mm auf einmal entfernt werden. Die Visualisierung der Gewebeanatomie ist dank der Hämostase hervorragend und die Schichten lassen sich leicht identifizieren. Durch die Entfernung nur des Epithels wird das darunterliegende Gewebe weniger geschädigt und das Risiko einer unbeabsichtigten Schädigung eines darunterliegenden Nervs, Gangs oder Blutgefäßes ist minimal. Jede oberflächliche Gewebeentfernung ohne histologische Untersuchung kann mit dieser Technik behandelt werden.
Schließlich kann der Laser auch in Fällen, in denen andere Behandlungsmethoden angewendet wurden, als blutstillendes Mittel eingesetzt werden, um Blutungen vor Ort zu stoppen und eine ähnliche postoperative Wundversorgung zu ermöglichen. Die Ursache für diesen Effekt ist nicht die Blutgerinnung, sondern die Kontraktion des Kollagens der Gefäßwände. Die Kontraktion führt zu einer Verengung der Gefäße und zur Hämostase. Die Technik ist sehr nützlich für die Entfernung von Gefäßläsionen im Mund- und Kieferbereich. Sobald diese drei Techniken verstanden sind, muss der Chirurg entscheiden, welche Technik für die Behandlung der Läsion am besten geeignet ist, wobei er die Laserparameter wie Leistung, Zeit und Punktgröße berücksichtigen muss, um das Ziel mit dem geringsten Kollateralschaden optimal zu erreichen.